Photovoltaik: Lohnt es sich noch?

Wer die Nachrichten verfolgt hat, wird bemerkt haben, dass sich die Photovoltaik-Förderung ändert. Zwar wurden Solarmodule im aktuellen Programm nur teilweise finanziert, doch dieser Rückschritt ist kein gutes Zeichen für die Zukunft. Im Folgenden fragen wir uns daher, ob es sich im Jahr 2025 noch lohnt, Photovoltaikmodule auf dem eigenen Dach zu installieren.


 
Preise für Photovoltaikmodule: Langfristige Abwärtstrends
 
Vergleicht man die Preise für Photovoltaikmodule Anfang der 2000er Jahre mit denen heute, so ist ein zehnfacher Rückgang zu verzeichnen. Sicher ist daher, dass es 2025 deutlich rentabler ist, in diese Technologie zu investieren als 2005. Da immer mehr Module produziert werden, wäre es nicht verwunderlich, wenn die Preise weiter fallen würden. Einziger Wermutstropfen: die Mätzchen eines berüchtigten Präsidenten, die diese Entwicklung durch die Erhöhung der Zölle etwas gefährden könnten. Die Kosten einer 6-kWp-Photovoltaikanlage liegen derzeit zwischen 10.000 und 12.000 Euro. Bei einem Eigenverbrauch von etwa 30 bis 50 % pro Jahr, ohne Berücksichtigung von Fördermitteln, ist mit einer Amortisierung der Investition in 15 Jahren zu rechnen.
 
Mehrwertsteueränderungen für Solarmodule

Im Gegenzug ist die Mehrwertsteuer auf den Installationspreis von Photovoltaikmodulen deutlich gesunken. Für alle privaten Anlagen (das entspricht 90 %) beträgt sie nur noch 0 %. Rechnet man alle Fördermittel zusammen, sinkt die Amortisierung der Investition auf durchschnittlich 5–7 Jahre.
 
Module mit einer Lebensdauer von über 30 Jahren

Die ersten, die Anfang der 2000er Jahre Solarmodule auf ihren Dächern installierten, hatten Grund zur Sorge. Damals fehlte uns die nötige Vorstellung von der Lebensdauer dieser Module. Um es ganz offen zu sagen: Wenn sie im Durchschnitt weniger als 10 Jahre beträgt, lohnt es sich nicht.
 
Glücklicherweise wissen wir heute, dass ein Photovoltaikmodul mindestens 30 Jahre halten kann. Wir sind auf eine Website gestoßen, die Solarmodule vergleicht und anbietet: Alma Solar. Dort finden Sie Module in unterschiedlichen Preis- und Leistungsklassen. Nicht selten bieten Hersteller eine 25-jährige Garantie und sogar eine 30-jährige „Leistungsgarantie“ an. Einige Branchenexperten gehen sogar so weit zu behaupten, dass High-End-Module bis zu 40–50 Jahre halten können. Das liegt in jedem Fall deutlich über der genannten Rentabilitätsschwelle (10–15 Jahre, zur Erinnerung). Die Antwort auf die im Titel gestellte Frage lautet daher: Ja, es lohnt sich!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert