Die Arktis brennt und heizt den Planeten auf

Die Arktis ist sowohl eine massive Kohlenstoffsenke als auch eine potenzielle Umweltzeitbombe, so berichtet Wired.com. Die Region speichert riesige Mengen an CO2 in den borealen Wäldern und den darunter liegenden Böden. Organische Torfböden zum Beispiel bedecken nur 3 Prozent der Landfläche der Erde (auch in tropischen Regionen gibt es welche), enthalten aber ein Drittel des terrestrischen Kohlenstoffs. Und der arktische Permafrostboden hat Tausende von Jahren an Pflanzenmaterial eingeschlossen und verhindert so die Fäulnis, die große Mengen von Kohlendioxid und Methan freisetzen würde, die den Planeten aufheizen.

In kürzlich erschienenen Studien haben Wissenschaftler jedoch festgestellt, dass Waldbrände und menschliche Eingriffe die Fähigkeit der nördlichen Ökosysteme, Kohlenstoff zu binden, verringern und sie zu Kohlenstoffquellen machen. Dies wiederum wird den Klimawandel beschleunigen, der die Arktis bereits viereinhalb Mal schneller erwärmt als den Rest der Welt, was die Freisetzung von noch mehr Kohlenstoff auslöst – eine fatale Rückkopplungsschleife.

In Alberta, Kanada, brennen derzeit über 100 Waldbrände, die fast 30.000 Menschen aus ihren Häusern vertrieben haben – eine beispiellose Situation in der Region. Die jährlich verbrannte Fläche in Kanada hat sich seit den 1970er Jahren verdoppelt. Wenn sich die Luft erwärmt, saugt die Atmosphäre sehr effizient Feuchtigkeit aus toten Brennstoffen. Das bedeutet, dass mehr Brennmaterial zum Verbrennen zur Verfügung steht, was zu Bränden mit hoher Intensität führt, die nur schwer oder gar nicht zu löschen sind.

Die nördlichen borealen Wälder sind die größten Landbiome der Erde. Wenn sie brennen, setzen sie Treibhausgase sowohl aus der Vegetation als auch aus kohlenstoffreichen Böden frei, und zwar zwischen 10 und 20 Mal mehr Kohlenstoff als Brände in anderen Ökosystemen. Normalerweise machen die Brände jährlich 10 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen aus, doch im Jahr 2021 trugen sie dank schwerer Hitzewellen und Dürre zu 23 Prozent bei.

Wir stehen vor einer gefährlichen positiven Rückkopplung zwischen Klima und borealen Bränden. Die langsame Erholung der mikrobiellen Bodengemeinschaften in den Wäldern nach extremen Waldbränden schwächt die Kohlenstoffsenken und macht es ihnen schwer, die große Menge an Kohlendioxid, die bei der Verbrennung freigesetzt wird, vollständig aufzunehmen. Das wird die Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre erhöhen und die globale Erwärmung fördern, was die Wahrscheinlichkeit extremer Waldbrände weiter erhöht.



Die Forscher fanden heraus, dass sich die Ausdehnung der borealen Brände seit dem Jahr 2000 vergrößert hat. Der Klimawandel macht diese Brände wahrscheinlicher. Wenn nördliche Landschaften austrocknen, sammelt sich dort totes Pflanzenmaterial an, das leicht brennen kann. Die Erwärmung schafft auch mehr Möglichkeiten, die Vegetation zu entzünden. Die Region hat sich so stark erwärmt, dass Blitze – typischerweise ein Phänomen des warmen Wetters – jetzt sogar 500 km entfernt vom Nordpol einschlagen, und die Zahl der Einschläge könnte sich in der Arktis bis zum Ende des Jahrhunderts verdoppeln.

Eine andere Studie zeigt auf, wie stark Waldbrände Torfgebiete schädigen. Ein gesundes Moor besteht aus Pflanzenmaterial, das sich über Hunderte von Jahren angesammelt hat und dem Verfall widersteht, weil der Boden feucht und sauerstoffarm ist. Wenn ein Blitzschlag ein Feuer auslöst, brennt vielleicht eine dünne obere Schicht, aber der Rest bleibt feucht. In ihrem ursprünglichen Zustand sind diese Ökosysteme widerstandsfähig, da sie auch nach einem kleinen Brand noch Kohlenstoff speichern können.

Aber weil die Menschen weite Teile der Moore trockengelegt haben, um Platz für Landwirtschaft und Bebauung zu schaffen, trocknet dieser konzentrierte Kohlenstoff aus. Dieses Material ist viele Meter dick, so dass ein Feuer sich tief in den Boden eingraben und bis zu 200 Tonnen Kohlenstoff pro Hektar freisetzen kann. Diese Torfbrände sind so beständig, dass sie im Sommer ausbrechen und den ganzen Winter über unter der Erde schwelen können, um dann nach der Schneeschmelze wieder an der Oberfläche aufzutauchen – “Zombie-Feuer”, wie die Wissenschaftler sie nennen.

Eine Antwort

  1. Rainer Kirmse , Altenburg sagt:

    WETTERAUSSICHTEN

    Tornados, Hitze, Wassernot;
    Feuer wüten in Wald und Flur.
    Das Wetter gerät aus dem Lot,
    Klimawandel zieht seine Spur.
    Wir sollten uns Sorgen machen,
    und nicht über Greta lachen.

    Ob im Osten oder im Westen,
    mit dem Wetter steht’s nicht zum Besten.
    Die Sommer werden brütend heiß,
    im Winter fehlen Schnee und Eis.
    Azorenhoch und Islandtief
    waren noch nie so intensiv.

    Von Meck-Pomm bis runter nach Baden,
    die Sonne wird uns alle braten.
    Die Omega-Wetterlage
    macht Sommertage zur Plage.
    Es bremst kein Emissionshandel
    den weltweiten Klimawandel.

    Nicht ewiges Wachstum und Geld,
    Nachhaltigkeit rettet die Welt.
    Statt nur nach Profit zu streben,
    im Einklang mit der Natur leben.
    Wir alle stehen in der Pflicht,
    Enthaltsamkeit ist kein Verzicht.

    Rainer Kirmse , Altenburg

    Herzliche Grüße aus Thüringen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert