Kategorie: Forschung

4

Höhe des Meeresspiegelanstiegs bleibt unsicher

Ende August berichteten zahlreiche Medien über eine neue Studie der NASA: “Mindestens um einen Meter werden die Pegel der Weltmeere in den kommenden 100 bis 200 Jahren steigen, stärker, als man bislang dachte”. Doch...

9

Starkes El Niño sorgt global für hohe Temperaturen

Die amerikanische Ozean- und Atmosphärenbehörde NOAA erwartet im zweiten Halbjahr 2015 einen weiteren starken Anstieg der Ozeantemperaturen im tropischen Pazifik auf ein rekordverdächtiges Niveau und damit ein außergewöhnlich starkes El-Niño-Ereignis. Bereits jetzt liegen die Meeresoberflächentemperaturen (SST)...

0

Antarktis: Geothermale Energie erwärmt Eisschild von unten

Forscher der University of California Santa Cruz (UCSC) haben erstmals mit direkten Messungen nachgewiesen, dass der Wärmefluss, der von den geothermalen Energiequellen unter dem Eisschild der Westantarktis ausgeht, eine beträchtliche Größenordnung erreicht. Bereits seit längerem ist bekannt, dass es bedeutende...

0

Schwächelnde Sonne begünstigt kalte Winter

Forscher des britischen Wetterdienstes haben mit einem Klimamodell untersucht, welchen Einfluss die deutlich zurückgehende Aktivität der Sonne auf das zukünftige Klima haben könnte. Danach könnte ein möglicher, vom Menschen verursachter Anstieg der Temperaturen besonders im Winter...

2

Kondensstreifen beeinflussen Temperatur am Boden

Forscher der Penn State University haben in einer Studie die Auswirkungen von Kondensstreifen auf den Tagesgang der Temperatur untersucht und einen signifikanten Zusammenhang gefunden. Bestimmte Regionen der USA haben günstigere atmosphärische Bedingungen für Kondensstreifen als andere. Damit sich Kondensstreifen bilden,...

3

NOAA-Klimaforscher bestreiten Pause bei Globaler Erwärmung

Eine neue Studie der US-amerikanischen Ozean- und Atmosphärenbehörde NOAA bestreitet die von verschiedenen anerkannten Klimaforschern festgestellte Pause bei der Globalen Erwärmung. Dabei ist diese Pause inzwischen zu einem zentralen Gegenstand der aktuellen Klimaforschung geworden. Kein Wunder also, dass...